Zu Produktinformationen springen
Heilkr.-Kerze "Verbundenheit"
€22,90
Inkl. Steuern.
Beschreibung

Der Heilige Hain

Ob bewusst oder unbewusst:

Wir alle sehnen uns nach tiefer Verbundenheit.

Nicht nur mit anderen Menschen, sondern mit allem, was uns umgibt:

Einer höheren Wirklichkeit, die alles durchdringt und die wir als Gott, Liebe oder Licht bezeichnen können.

Eigentlich sind wir immer verbunden, denn es ist unsere wahre Natur.

 

Wir sind ein Teil des großen Ganzen. Erfahren wir dieses Einssein in der Meditation, bei einem Spaziergang oder in einer intensiven Begegnung, ist es ein Geschenk, das uns tief im Herzen bewegt.

Doch oft kommt uns dieses Gefühl im Alltag abhanden und wir leben in der Illusion der Trennung. In diesem Licht haben wir die Essenzen unserer Heilkräuterkerzen „Geist der Bäume“ miteinander verbunden, um einen Heiligen Hain zu schaffen.

 

Es gab und gibt solche Haine in vielen Kulturen und Religionen auf der Welt.

Erhabene Baumriesen stehen als starke Gemeinschaft zusammen und bilden einen Tempel, in dem diese Verbundenheit mit dem großen Ganzen schwingt.

So ein göttlicher Wald ist eine Brücke zum unendlichen Raum, in dem sich Grenzen auflösen und Glückseligkeit und vollkommene Harmonie schwingen.

 

ALLES und JEDER hat seinen Platz darin.

 

Wir sind alle Mitgeschöpfe des Ganzen, so unterschiedlich wir auch sein mögen. Der Heilige Hain lässt uns erkennen, dass die Erde nicht bloß eine Ressource ist.

Als ihre Bewohner sind wir verantwortlich für die Tiere und unseren gemeinsamen Lebensraum, die Natur.

 

Letztendlich haben wir alle einen Heiligen Hain in uns, er ist ein Ort in uns selbst. Aus diesem Raum heraus, sehen und verstehen wir andere mit all ihrer Einzigartigkeit.

Wohl kaum etwas ist erfüllender für uns, wenn wir uns ganz angenommen und anderen zugehörig fühlen. Pflegen wir diese Verbundenheit mit unseren Lieblingsmenschen mit Zeit

und ungeteilter Aufmerksamkeit, kann der Heilige Hain in unser aller Herzen wieder wachsen und gedeihen.

 

Deshalb können wir uns selbst und anderen kein schöneres Geschenk machen, als ihnen durch eine liebevolle Geste zu zeigen, dass wir ihnen ganz nahe sind und ihnen damit sagen:

 

Wie schön, dass Du in meinem Leben bist.

 

Im Heiligen Hain fließen alle Energien unserer Serie „Geist der Bäume“ zusammen,

unterstützt vom erdigen Duft des Vetiver.

 

Alle Geschöpfe der Erde fühlen wie wir,

alle Geschöpfe streben nach Glück wie wir.

Alle Geschöpfe der Erde lieben, leiden

und sterben wie wir, also sind sie uns gleich

gestellte Werke des allmächtigen Schöpfers.

Hl. Franziskus

 

Anwendung

Für unsere Kerzen gelten grundsätzlich dieselben Regeln wie für andere Kerzen auch.

Trotz hochwertiger Verarbeitung bleibt die Kerze
ein lebendiges Licht, das gepflegt werden muss – ein offenes Feuer das
beobachtet werden

will.

  • Lassen Sie die Kerze nie unbeaufsichtigt
    brennen und stellen Sie sie stets außerhalb der Reichweite von Kindern
    und Haustieren auf. Wenn Sie

    mehrere Kerzen aufstellen, lassen Sie
    mindestens einen Abstand von 50 cm zwischen den Kerzen. Stellen Sie die
    Kerze nicht auf oder in die

    Nähe von leicht entflammbaren Gegenständen,
    nicht in die Zugluft und nicht in die Nähe von Wärmequellen.
  • Wärmequelle kann beispielsweise die Heizung
    oder die Infrarotstrahlung der Sonne auf der Fensterbank sein. Zugluft
    entsteht nicht nur bei geöffneten

    Türen, sondern beispielsweise auch durch einen
    Abzug oder zirkulierende Luft der Zentralheizung oder eines Ofens.
  • Achten Sie bei allen Kerzen auf einen
    zugfreien Standort, einen senkrechten, festen Stand und verwenden Sie
    einen geraden Untersetzer und

    beaufsichtigen Sie den Abbrand Ihrer Kerze.
  • Kürzen Sie den Docht vor dem Anzünden auf
    eine Länge von 0,5 cm – max. 1 cm Dochtlänge und achten Sie darauf, dass
    der Brandteller sauber

    (!) ist. Streichholzreste, Dochtstücke oder andere Fremdkörper gehören nicht in die Brennschüssel.

Bewegen Sie die brennende Kerze nicht und stellen Sie die Kerze nicht in ein zu enges Glas.

Gitternetzstruktur der Allgäuer Heilkräuter-Kerze und dem Licht der Alpen

Diese beiden Kerzen brennen mit einem filigranen Gitternetz ab – das ist so gewollt.

Nach mehrstündiger Brenndauer kann es vorkommen, dass schmelzende Teile der Randstruktur den

Brandteller zum Überlaufen bringen.

Um dem vorzubeugen, empfehlen wir die Kerze vorher zu löschen und abzukühlen und/oder den

Rand zu entfernen.

Wenn Sie aber die die filigrane Gitternetzstruktur erhalten und sich an dem so entstehenden Lichtspiel

erfreuen möchten, empfehlen wir Ihnen zum einen die Brenndauer nicht über 3 – 4 Stunden auszudehnen.

Lassen Sie die Kerze im Anschluss komplett erkalten, bevor Sie sie erneut entzünden.