
Beschreibung
Die Linde
Wir alle wünschen uns, wertgeschätzt zu werden, so wie wir sind.
Es ist ein Grundbedürfnis aller Lebewesen auf diesem Planeten und der Schlüssel
für ein harmonisches Miteinander.
Nur in einer wertschätzenden, wohlwollenden Atmosphäre können wir gedeihen und unsere besten Seiten entwickeln.
Wertschätzung ist gleichsam eine Herz- und Geisteshaltung, auf die wir uns bewusst
besinnen können:
Wer und was ist es mir „wert“, meine Lebenszeit und meine Ressourcen zu investieren?
Sie ist also ein Wegweiser, der uns zu einem (herz-)erfüllten Leben verhilft.
Seit langer Zeit wird die Linde in Liedern besungen und in Mythen und Gedichten verehrt.
Unter ihr saßen Alt und Jung beisammen, es wurde gelacht, getanzt und Hochzeit gefeiert.
Noch heute ist sie der Mittelpunkt in vielen Dörfern und ein Symbol für Gemeinschaft, Miteinander und Heimat.
So lädt die majestätische Linde uns ein, an ihren dicken Stamm anzulehnen und das sanfte Licht zu betrachten, das durch ihre freundlich grünen, herzförmigen Blätter fällt.
Ihr Name bezieht sich auf ihr weiches, geschmeidiges Holz, das schon bei den Germanen als heilig galt. Ganz „linde“ zeigt sie uns, wie es sich anfühlt, von ihr umarmt zu werden.
Damit öffnet sie uns ein Tor, uns selbst und andere wohlwollend zu betrachten und sich der Schätze, die jeder in sich trägt, bewusst zu werden und dankbar dafür zu sein.
So fällt es uns leichter, unser Herz für die Bedürfnisse der anderen zu öffnen,
denn es tut uns selbst gut, wenn wir ihnen zeigen, dass wir sie wertschätzen.
Mit einem Lächeln, einer Umarmung oder diesem warmen Licht sagen wir:
Ich mag Dich genauso wie Du bist!
Die Linde wird begleitet von den herzwärmenden Ölen der Rosengeranie, von Tonka
und Petit Grain.
Anwendung
Für unsere Kerzen gelten grundsätzlich dieselben Regeln wie für andere Kerzen auch.
Trotz hochwertiger Verarbeitung bleibt die Kerze
ein lebendiges Licht, das gepflegt werden muss – ein offenes Feuer das
beobachtet werden
will.
- Lassen Sie die Kerze nie unbeaufsichtigt
brennen und stellen Sie sie stets außerhalb der Reichweite von Kindern
und Haustieren auf. Wenn Sie
mehrere Kerzen aufstellen, lassen Sie
mindestens einen Abstand von 50 cm zwischen den Kerzen. Stellen Sie die
Kerze nicht auf oder in die
Nähe von leicht entflammbaren Gegenständen,
nicht in die Zugluft und nicht in die Nähe von Wärmequellen. - Wärmequelle kann beispielsweise die Heizung
oder die Infrarotstrahlung der Sonne auf der Fensterbank sein. Zugluft
entsteht nicht nur bei geöffneten
Türen, sondern beispielsweise auch durch einen
Abzug oder zirkulierende Luft der Zentralheizung oder eines Ofens. - Achten Sie bei allen Kerzen auf einen
zugfreien Standort, einen senkrechten, festen Stand und verwenden Sie
einen geraden Untersetzer und
beaufsichtigen Sie den Abbrand Ihrer Kerze. - Kürzen Sie den Docht vor dem Anzünden auf
eine Länge von 0,5 cm – max. 1 cm Dochtlänge und achten Sie darauf, dass
der Brandteller sauber
(!) ist. Streichholzreste, Dochtstücke oder andere Fremdkörper gehören nicht in die Brennschüssel.
Bewegen Sie die brennende Kerze nicht und stellen Sie die Kerze nicht in ein zu enges Glas.
Gitternetzstruktur der Allgäuer Heilkräuter-Kerze und dem Licht der Alpen
Diese beiden Kerzen brennen mit einem filigranen Gitternetz ab – das ist so gewollt.
Nach mehrstündiger Brenndauer kann es vorkommen, dass schmelzende Teile der Randstruktur den
Brandteller zum Überlaufen bringen.
Um dem vorzubeugen, empfehlen wir die Kerze vorher zu löschen und abzukühlen und/oder den
Rand zu entfernen.
Wenn Sie aber die die filigrane Gitternetzstruktur erhalten und sich an dem so entstehenden Lichtspiel
erfreuen möchten, empfehlen wir Ihnen zum einen die Brenndauer nicht über 3 – 4 Stunden auszudehnen.
Lassen Sie die Kerze im Anschluss komplett erkalten, bevor Sie sie erneut entzünden.