
Beschreibung
Diese Kerze ist mehr als nur ein einfaches Licht;
sie ist ein Symbol für unsere Trauer,
unsere Liebe und unsere Verbundenheit
– mit einer ausgewählten Pflanzenmischung
schaffen wir einen Raum, in dem wir trauern können,
mit allen Emotionen, die sind.
Die Rose symbolisiert die Herzensverbindung,
die auch in der Trauer bestehen bleibt.
Die Engelwurz und Goldrute sind
lichtvolle Begleiter in dieser schweren Zeit.
Der Beifuß schenkt uns Schutz, und der Rotklee
begleitet uns in Zeiten der Hoffnungslosigkeit.
Der zarte und einhüllende Duft der
Rosengeranie wirkt harmonisierend.
Möge dieses Trauerlicht uns Trost spenden und
uns daran erinnern, dass Liebe unsterblich ist
und über den Tod hinaus besteht.
Karten Innenseite
Deine Erinnerung bleibt
Sanft wie eine Pusteblume im Wind,
so war Dein Geist, so frei und geschwind.
Nun segelst Du fort, weit über das Land,
Deine Spuren in unseren Herzen, tief eingebrannt.
Die Zeit vergeht, doch Deine Seele bleibt,
wie die Samen der Pusteblume, weit verstreut und gereift.
In unseren Gedanken und in unserem Sein,
wirst Du immer bei uns sein.
Anwendung
Für unsere Kerzen gelten grundsätzlich dieselben Regeln wie für andere Kerzen auch.
Trotz hochwertiger Verarbeitung bleibt die Kerze
ein lebendiges Licht, das gepflegt werden muss – ein offenes Feuer das
beobachtet werden
will.
- Lassen Sie die Kerze nie unbeaufsichtigt
brennen und stellen Sie sie stets außerhalb der Reichweite von Kindern
und Haustieren auf. Wenn Sie
mehrere Kerzen aufstellen, lassen Sie
mindestens einen Abstand von 50 cm zwischen den Kerzen. Stellen Sie die
Kerze nicht auf oder in die
Nähe von leicht entflammbaren Gegenständen,
nicht in die Zugluft und nicht in die Nähe von Wärmequellen. - Wärmequelle kann beispielsweise die Heizung
oder die Infrarotstrahlung der Sonne auf der Fensterbank sein. Zugluft
entsteht nicht nur bei geöffneten
Türen, sondern beispielsweise auch durch einen
Abzug oder zirkulierende Luft der Zentralheizung oder eines Ofens. - Achten Sie bei allen Kerzen auf einen
zugfreien Standort, einen senkrechten, festen Stand und verwenden Sie
einen geraden Untersetzer und
beaufsichtigen Sie den Abbrand Ihrer Kerze. - Kürzen Sie den Docht vor dem Anzünden auf
eine Länge von 0,5 cm – max. 1 cm Dochtlänge und achten Sie darauf, dass
der Brandteller sauber
(!) ist. Streichholzreste, Dochtstücke oder andere Fremdkörper gehören nicht in die Brennschüssel.
Bewegen Sie die brennende Kerze nicht und stellen Sie die Kerze nicht in ein zu enges Glas.
Gitternetzstruktur der Allgäuer Heilkräuter-Kerze und dem Licht der Alpen
Diese beiden Kerzen brennen mit einem filigranen Gitternetz ab – das ist so gewollt.
Nach mehrstündiger Brenndauer kann es vorkommen, dass schmelzende Teile der Randstruktur den
Brandteller zum Überlaufen bringen.
Um dem vorzubeugen, empfehlen wir die Kerze vorher zu löschen und abzukühlen und/oder den
Rand zu entfernen.
Wenn Sie aber die die filigrane Gitternetzstruktur erhalten und sich an dem so entstehenden Lichtspiel
erfreuen möchten, empfehlen wir Ihnen zum einen die Brenndauer nicht über 3 – 4 Stunden auszudehnen.
Lassen Sie die Kerze im Anschluss komplett erkalten, bevor Sie sie erneut entzünden.