
Beschreibung
Der Weißdorn
Wenn unser Herz offen und warm ist, nehmen wir die Welt um uns herum mit ganz anderen Augen wahr. Wir fühlen uns lebendig, erfüllt, verbunden und sind freudig gestimmt.
So verströmen wir unser Licht und unsere Herzenswärme und schenken freigiebig von Herz zu Herz. Jeder trägt diese Fähigkeit in sich.
Denn es gibt nichts, nach dem wir uns mehr sehnen: Zu lieben und geliebt zu werden. Es entspricht unserer wahren Essenz. Wir sind aus der Liebe geboren. Wir wollen geben und empfangen. Und wir können andere nur verstehen, wenn wir mit unserem Herzen fühlen.
Manchmal gibt es Momente, in denen wir es verschließen und uns so auch von der Liebe, der Güte, der Fürsorge und dem Mitgefühl abschneiden, das darin wohnt. Dann wird es Zeit, die Herzenswärme wieder in uns zu entfachen. So wie eine Kerze, die erst Licht und Wärme spenden kann, wenn sie angezündet wird.
In seinem zarten und doch so prächtigen Frühlingskleid verspricht der Weißdorn das sichere Ende der dunklen Wintertage. Als Rosengewächs verströmt er wie eine Braut verschwenderisch seine Liebe und sendet tausendfach seinen Segen in die Natur hinaus.
Das Weiß seiner Blüten ist mit dem des Universums verbunden, das alle Farben in sich trägt. Damit kann der Weißdorn alle Lebewesen auf der Erde berühren. Als mystischer Heil- und Zauberbaum stärkt er unser Herz und spürt genau, was uns tief im Innern bewegt.
Der Weißdorn hilft uns dabei, die Samen der Herzenswärme wieder aufblühen zu lassen. So erkennen wir unsere liebende Natur, die dazu fähig ist, alles um uns herum mit dem Herzen zu hören, zu sehen und zu verstehen – und andere wie uns selbst achtsam und mitfühlend zu umarmen.
Mit dem Weißdorn beginnt der freudige Tanz des Liebens, die überfließende, liebende Fülle, die wir gerne mit anderen teilen und sie verschenken.
So helfen wir dabei, dass andere gedeihen, sich wertgeschätzt und wohlig geborgen in unserer Gegenwart fühlen – und wir uns selbst auch.
Unterstützt wird der Weißdorn in der Kerze durch das Öl der Rosengeranie, die mit ihrem Duft ebenfalls herzöffnend und stimmungsaufhellend ist. Das zarte Grün, die Farbe des Herzchakras, kommt durch die natürliche Färbung mit Chlorophyll.
Naturfärbung
Bitte beachten Sie, dass die Naturfärbung mit Chlorophyll der Kerzen Herzenswärme und Zuversicht sehr lichtempfindlich ist.
Lagern Sie die Kerze nach Möglichkeit geschützt, ein etwaiges Ausbleichen hat jedoch keinerlei Auswirkung auf Abbrand und Wirkung.
Anwendung
Für unsere Kerzen gelten grundsätzlich dieselben Regeln wie für andere Kerzen auch.
Trotz hochwertiger Verarbeitung bleibt die Kerze
ein lebendiges Licht, das gepflegt werden muss – ein offenes Feuer das
beobachtet werden
will.
- Lassen Sie die Kerze nie unbeaufsichtigt
brennen und stellen Sie sie stets außerhalb der Reichweite von Kindern
und Haustieren auf. Wenn Sie
mehrere Kerzen aufstellen, lassen Sie
mindestens einen Abstand von 50 cm zwischen den Kerzen. Stellen Sie die
Kerze nicht auf oder in die
Nähe von leicht entflammbaren Gegenständen,
nicht in die Zugluft und nicht in die Nähe von Wärmequellen. - Wärmequelle kann beispielsweise die Heizung
oder die Infrarotstrahlung der Sonne auf der Fensterbank sein. Zugluft
entsteht nicht nur bei geöffneten
Türen, sondern beispielsweise auch durch einen
Abzug oder zirkulierende Luft der Zentralheizung oder eines Ofens. - Achten Sie bei allen Kerzen auf einen
zugfreien Standort, einen senkrechten, festen Stand und verwenden Sie
einen geraden Untersetzer und
beaufsichtigen Sie den Abbrand Ihrer Kerze. - Kürzen Sie den Docht vor dem Anzünden auf
eine Länge von 0,5 cm – max. 1 cm Dochtlänge und achten Sie darauf, dass
der Brandteller sauber
(!) ist. Streichholzreste, Dochtstücke oder andere Fremdkörper gehören nicht in die Brennschüssel.
Bewegen Sie die brennende Kerze nicht und stellen Sie die Kerze nicht in ein zu enges Glas.
Gitternetzstruktur der Allgäuer Heilkräuter-Kerze und dem Licht der Alpen
Diese beiden Kerzen brennen mit einem filigranen Gitternetz ab – das ist so gewollt.
Nach mehrstündiger Brenndauer kann es vorkommen, dass schmelzende Teile der Randstruktur den
Brandteller zum Überlaufen bringen.
Um dem vorzubeugen, empfehlen wir die Kerze vorher zu löschen und abzukühlen und/oder den
Rand zu entfernen.
Wenn Sie aber die die filigrane Gitternetzstruktur erhalten und sich an dem so entstehenden Lichtspiel
erfreuen möchten, empfehlen wir Ihnen zum einen die Brenndauer nicht über 3 – 4 Stunden auszudehnen.
Lassen Sie die Kerze im Anschluss komplett erkalten, bevor Sie sie erneut entzünden.