
Beschreibung
Vögel der Freiheit
Unabhängig von den äußeren Umständen kommt
wahre Freiheit aus uns selbst.
Zusammen können Glaube, Liebe und Hoffnung uns
Freiheit schenken, indem sie uns innere Stärke, Trost
und unserem Dasein Sinn geben und so dabei helfen,
die Herausforderungen des Lebens zu bewältigen.
Für Patrick – der in seinem Leben neben vielem anderen, ein kleines
gleichschenkliges Holzkreuz aus heimischen Hölzern herstellte.
Auf dem Kreuz sind die Silhouetten
dreier Vögel eingebrannt –
symbolisch für Glaube, Liebe und Hoffnung.
Er nannte es das „Freiheitskreuz der Alpen“.
Mit seinen abgerundeten Ecken ist es
ein richtiger Handschmeichler.
Das war die Grundidee für diese kleine Kerzenserie.
Drei Tugenden - Glaube · Liebe · Hoffnung
Glaube, Liebe Hoffnung sind drei Tugenden, die sich gegenseitig
bedingen und verstärken.
Sie sind drei Aspekte einer einzigen spirituellen Haltung, die das Leben
des Menschen erfüllt und erhöht.
Diese drei Wege sind ein Geschenk,
das der Mensch von dieser Wirklichkeit empfängt.
Diese Wege liegen jenseits von Worten und Gedanken.
So sind Glaube, Liebe und Hoffnung drei Tugenden,
die sich gegenseitig bedingen und verstärken.
Sie sind drei Aspekte einer einzigen spirituellen Haltung,
die das Leben des Menschen erfüllt und erhöht.
Sie sind drei Wege, um die Wirklichkeit zu erfahren,
die jenseits von Worten und Gedanken liegt.
Sie sind drei Geschenke, die der Mensch von dieser
Wirklichkeit empfängt und an andere weitergibt.
Hoffnung
Hoffnung gibt den Menschen eine positivere Einstellung zum Leben, Freude und Gelassenheit.
Sie kann den Menschen helfen, die Ängste und Unsicherheiten des Lebens zu überwinden,
indem sie Mut und Ausdauer schenkt.
Hoffnung ist jedoch nicht nur ein positives Wunschdenken, es ist auch eine Haltung
der Seele, die Glauben und Vertrauen ausdrückt.
Es ist eine Beziehung zu der Wirklichkeit, auf die man hofft.
Eine Beziehung die vom Glauben getragen wird.
Hoffnung ist das Wissen, dass vielleicht nicht alles gut wird, aber alles einen Sinn hat.
Enthalten sind kraftspendende Pflanzen wie die Schafgarbe und der Lavendel.
Bergahorn steht zudem für Durchhaltevermögen, Rotklee und Wegwarte schenken
uns Zuversicht und Vertrauen.
Gegen Melancholie und Traurigkeit unterstützt uns die Schlüsselblume als
Seelenschmeichlerin.
Ein milder frischer Duft begleitet diese Kerze.
Anwendung
Für unsere Kerzen gelten grundsätzlich dieselben Regeln wie für andere Kerzen auch.
Trotz hochwertiger Verarbeitung bleibt die Kerze
ein lebendiges Licht, das gepflegt werden muss – ein offenes Feuer das
beobachtet werden
will.
- Lassen Sie die Kerze nie unbeaufsichtigt
brennen und stellen Sie sie stets außerhalb der Reichweite von Kindern
und Haustieren auf. Wenn Sie
mehrere Kerzen aufstellen, lassen Sie
mindestens einen Abstand von 50 cm zwischen den Kerzen. Stellen Sie die
Kerze nicht auf oder in die
Nähe von leicht entflammbaren Gegenständen,
nicht in die Zugluft und nicht in die Nähe von Wärmequellen. - Wärmequelle kann beispielsweise die Heizung
oder die Infrarotstrahlung der Sonne auf der Fensterbank sein. Zugluft
entsteht nicht nur bei geöffneten
Türen, sondern beispielsweise auch durch einen
Abzug oder zirkulierende Luft der Zentralheizung oder eines Ofens. - Achten Sie bei allen Kerzen auf einen
zugfreien Standort, einen senkrechten, festen Stand und verwenden Sie
einen geraden Untersetzer und
beaufsichtigen Sie den Abbrand Ihrer Kerze. - Kürzen Sie den Docht vor dem Anzünden auf
eine Länge von 0,5 cm – max. 1 cm Dochtlänge und achten Sie darauf, dass
der Brandteller sauber
(!) ist. Streichholzreste, Dochtstücke oder andere Fremdkörper gehören nicht in die Brennschüssel.
Bewegen Sie die brennende Kerze nicht und stellen Sie die Kerze nicht in ein zu enges Glas.
Gitternetzstruktur der Allgäuer Heilkräuter-Kerze und dem Licht der Alpen
Diese beiden Kerzen brennen mit einem filigranen Gitternetz ab – das ist so gewollt.
Nach mehrstündiger Brenndauer kann es vorkommen, dass schmelzende Teile der Randstruktur den
Brandteller zum Überlaufen bringen.
Um dem vorzubeugen, empfehlen wir die Kerze vorher zu löschen und abzukühlen und/oder den
Rand zu entfernen.
Wenn Sie aber die die filigrane Gitternetzstruktur erhalten und sich an dem so entstehenden Lichtspiel
erfreuen möchten, empfehlen wir Ihnen zum einen die Brenndauer nicht über 3 – 4 Stunden auszudehnen.
Lassen Sie die Kerze im Anschluss komplett erkalten, bevor Sie sie erneut entzünden.